|   | 
   
  
    | 
                
       | 
   
  
    | 
     Das kunstgeschichtliche Juwel der Ramsau ist die
        Wallfahrtskirche Unserer Lieben Frau am
        Kunterweg, ein eigenwilliger Bau des späten Rokoko, der sich an den Berghang schmiegt und vom Tal aus gesehen den Eindruck einer riesigen Fassade mit zwei Seitentürmen erweckt.  
        Dem Wanderer, der den Fußweg nicht scheut, öffnet sich ein herrlicher Raum, der - dem damaligen Denken entsprechend - den Himmel auf Erden versinnbildlichen sollte.
        Das zeigt nicht nur der kunstvolle Stuck des späten Rokoko, auch der dreigeschossige Hochaltar, ganz aus Holz gearbeitet, entstand aus dem Denken der Zeit um 1730-50  | 
   
 
 | 
        
          
            |   | 
            
                        
                        Ferienwohnung 4 - "Watzmann"
                    (DTV F * * * * *)  | 
              | 
           
          
            |   | 
            
 
 
 | 
            
            
              
                
                
                  
                    | 
                     2 Personen  | 
                    
                     ca. 65 qm  | 
                    
                                   102,90-131,90 € /Tag
                                  | 
                   
                 
                 | 
               
              
                | 
                 Abgeschlossene Wohnung 
                mit grandiosem Panoramarundblick auf den Watzmann, das Kehlsteinhaus und auf Berchtesgaden. Eingangsdiele, Wohnzimmer mit 
                Essecke, abgeschlossenes 
                Schlafzimmer mit Doppelbett, Bad mit Waschmaschine, Küche mit 
                Spülmaschine, großer Südbalkon, WLAN. Zustellbetten oder Kinderbett auf Anfrage.  | 
               
              
                | 
                  
                  | 
               
              
                | 
                 
					Belegungsplan  | 
               
             
             | 
              | 
           
         
        
         | 
	
  
    |   | 
   
  
    | 
     Der Marktplatz von Berchtesgaden 
    präsentiert sich in bestem alpenländischen Rokoko. So wurde das Neuhaus 1576 
    von Fürstprobst Jakob II. Püttrich als Stiftstaverne erbaut und dient 
    seither den vielen Touristen als gern besuchtes Rasthaus . Der Marktbrunnen wurde 
    im Jahre 1558 von Maximilian Heinrich (Fürstprobst, zugleich Kurfürst von 
    Köln) errichtet, 1677 und 1860 neu gefaßt.  | 
   
  
    | 
                
       | 
   
  
    | 
     
    Das Hirschenhaus, erbaut 1594, 
    früher Gasthaus, präsentiert die landesspezifische Lüftlmalerei, die an der 
    Rückseite des Hauses parodierte Affenszenen aus dem Jahre 1610 zeigt.  | 
   
 
 |